7 Tipps: Instagram für Arzt- oder Zahnarzt-Praxis
Wie Sie das meiste aus dem sozialen Netzwerk herausholen
Instagram verzeichnet innerhalb von Deutschland im Vergleich zu anderen Social Media noch deutliches Wachstumspotential. Die auch zu Facebook gehörende Plattform zählt mittlerweile in Deutschland rund 9 Millionen Nutzer, die Instagram mindestens einmal Monat nutzen. Instagram ist nach wie vor interessant, da die Reichweite so hoch und die Möglichkeiten der des sozialen Netzwerks vielseitig sind. Seit dem vergangenen Jahr können auf Instagram auch Werbeanzeigen geschaltet werden.
Aufgrund der sehr aktiven Community und der mit der App sehr einfach zu erzielenden (und auch erwarteten) Ästhetik der Beiträge bietet Instagram auch für Sie als Arzt- oder Zahnarzt-Praxis ein großes Potential.
1. Regional und lokal
Achten Sie darauf, dass das Instagram-Profil Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis mit allen notwendigen Informationen versehen ist. Sie gelangen in der App in Ihren persönlichen Profilbereich über das Profil-Icon ganz unten rechts. Gehen Sie dann auf den Button „Profil bearbeiten“. Hier können Sie nun Details ergänzen. Geben Sie Ihre Website-Adresse an und ergänzen Sie im Punkt „Biographie“ einen individuellen Profiltext. Hier können Sie Ihre Praxis-Adresse, Telefonnummer oder auch Email-Adresse unterbringen. So stellen Sie einen regionalen und lokalen Bezug her und Nutzer können einfacher mit Ihnen in Kontakt treten. Formulieren Sie kurz und prägnant, denn Ihnen stehen lediglich 150 Zeichen für die Kurzinfo zu Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis zur Verfügung.
2. Auf ein Business-Profil umstellen
Erst im Mai 2016 kündigte Instagram an, dass es nun Business-Profile anbietet. Ein Business-Profil erlaubt es Ihnen weitaus detailliertere Informationen zu Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis zu hinterlegen. So können potentielle Patienten beispielsweise aus der Instagram App über einen gesonderten Kontakt-Button direkt mit Ihnen in Kontakt treten oder auf Ihre Website gelangen. Mit einem Instagram Business-Profil stehen Ihnen dann auch erkenntnisreiche Reports und Analysen zu Ihren Instagram-Posts zur Verfügung. Um das Profil umzustellen gehen Sie erneut in Ihren persönlichen Profilbereich. Dort wählen Sie oben rechts das Zahnrad-Icon für die Optionen. Wenn Sie das Unternehmensprofil von Instagram bereits nutzen können, finden Sie in der Rubrik „Konto“ die Auswahlmöglichkeit „In Business-Profil umwandeln“. Voraussetzung für die Nutzung ist ein bestehender Instagram-Account, der bereits im Rollout der Unternehmensprofile berücksichtigt wurde. Sollten Sie Instagram also gerade erst für Ihre Praxis einrichten, müssen Sie sich noch gedulden.
Wir empfehlen Ihnen ein Instagram-Unternehmensprofil für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis einzurichten, wenn diese Option für Sie bereits zur Verfügung steht.
3. Strategie und Plan für Ihre Instagram-Aktivitäten
Wie alle Social Media Aktivitäten führt der Ansatz „Wir machen jetzt auch Instagram“ vielleicht zu einer Fülle an Posts, aber bleibt meist ohne nennenswerte Wirkung für Ihr Praxismarketing. Überlegen Sie sich, welche Zielgruppe Sie über Instagram erreichen wollen sowie können und welche Posts für diese Zielgruppe relevant sind. Überlegen Sie sich dazu passende Themenbereiche, die Sie dann mit entsprechenden Instagram-Posts aus der Arzt- oder Zahnarzt-Praxis bespielen können. Welche Strategie und Ziel verfolgt der einzelne Post? Ein Bild mit einer zufriedenen und treuen Patientin spricht bestehende und potentielle Patienten an und die Strategie des Posts könnte die Schaffung von Vertrauen sein.
4. Instagram-Redaktionsplan
Das Instagram-Netzwerk lebt ganz besonders von der Regelmäßigkeit. Denn nur wenn Sie stetig posten, erzielen Sie auch eine angemessene Reichweite mit den Posts Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis. Posten Sie nur selten oder sporadisch, gehen Sie im Instagram-Feed der Nutzer einfach unter und finden so kaum Beachtung. Posten Sie also regelmäßig. Versuchen Sie mindestens 1-mal am Tag einen Instagram-Post zu veröffentlichen. Versuchen Sie beim Posten, einen geeigneten Mittelweg zu finden. In der Zeit, in der die User am aktivsten sind, posten auch die meisten anderen Accounts und Sie werden eher in der Masse untergehen. Dies bedeutet jedoch nicht, dass Sie niemals spontan posten sollten. Gibt es eine spannende und erzählenswerte Geschichte, dokumentieren Sie diese mit Instagram. Wägen Sie jedoch ab, ob der Inhalt eventuell parallel auch für Ihren Praxisblog oder andere Kanäle geeignet ist und stimmen Sie dies ab.
5. Abwechslung der Instagram-Beiträge
Mit Instagram können Sie sehr informelle Inhalte aus der Praxis teilen. Dies ist mit der Photo-App nicht nur möglich, sondern wird auch teilweise von Ihnen erwartet. Instagram ist also ein tolles Tool, um nicht nur Fachliches, sondern auch den Alltag in der Arzt- oder Zahnarzt-Praxis zu zeigen. Das spricht zum Beispiel die Patientinnen und Patienten an, aber auch wirkt sich auch positiv auf die Attraktivität der Praxis als Arbeitgeber aus. Entscheidend ist jedoch, dass Ihre Praxis-Posts bei Instagram abwechslungsreich sind. Stets gleichartige Inhalte langweilen und die sonst hohe Interaktion bei Instagram geht Ihnen verloren.
6. #hashtags
Instagram lebt von den Schlagwörtern, die als Hashtags dem Post hinzugefügt werden. Jedes thematisch passende Schlagwort wird dazu mit einer „#“ angeführt. Instagram-Posts mit rund 10 Hashtags erzielen die meiste Interaktion und Beachtung bei den Nutzern. Zudem kann nach den Hashtags auch gesucht werden. Versuchen Sie also zu dem von Ihnen in der Arzt- oder Zahnarzt-Praxis aufgenommenen Bild, einige passende Schlagwörter zu finden und führen diese als Bildunterschrift an. Relevante Hashtags können so die Reichweite eines Instagram-Post für Ihre Praxis erweitern.
7. Reporting und Optimierung
Jedes Tool benötigt ein wenig Zeit und Übung für einen reibungslosen Einsatz. Eine notwendige Lernkurve für den Einsatz von Instagram für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis erzielen Sie, wenn Sie Ihre vergangenen Post, speziell die besonders erfolgreichen (viele Likes und Kommentare) und am wenigsten erfolgreichen (keine/kaum Likes oder Kommentare), untersuchen. Welche Inhalte der Posts waren erfolgreich/nicht erfolgreich? Lässt sich eine Korrelation zwischen Post-Uhrzeit und Erfolg erkennen? Funktionierte eine Hashtag besonders gut? Diese und weitere Daten können Sie mit einem Instagram Business-Profil für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis komfortabel analysieren. Versuchen Sie Ihr Erfolgsrezept herauszufinden und nutzen Sie es als Schablone für zukünftige Instagram-Posts.
Instagram nachhaltig einrichten und betreiben
Instagram erscheint als Social Media Plattform für Arzt- und Zahnarzt-Praxis zunächst verlockend einfach. Mit dem Smartphone können schnell und unkompliziert Bilder gepostet werden. Ohne Strategie, Plan und Zielsetzung bleibt der Instagram-Account aber nur eine Spielerei für Sie selbst oder Ihr Team. Effektives Online-Marketing fällt auf diesem Wege sehr schwer. Wird der Einsatz von Instagram unstrukturiert begonnen, versiegt die anfängliche Euphorie meist schnell und damit auch der Sinn und Zweck des Instagram-Accounts Ihrer Praxis.
Das Erstellen der Inhalte sollten und müssen Sie natürlich in der Arzt- oder Zahnarzt-Praxis selbst vornehmen. Prüfen Sie jedoch, ob Sie sich beim Aufsetzen der Strategie, Zielsetzung und konkreten Planung des Instagram-Profils Ihrer Praxis von einer Online-Marketing Agentur beraten lassen. So kommt Instagram als Social Media Plattform erfolgreich als Tool Ihres Praxismarketings zum Einsatz.
Sie möchten gemeinsam mit mindtwo in Bonn einen Instagram-Account für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis einrichten? Gerne bieten wir Ihnen unsere Social Media Beratung für Instagram an. Kontaktieren Sie uns! Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.