Mobile First Ansatz– auch für Ihre Praxiswebseite

Mobiles Endgerät zwischen Arztinstrumenten

Die Art und Weise wie wir alle, ganz sicher auch Sie und Ihre potentiellen Patienten, heute das Internet nutzen, hat sich in wenigen Jahren stark gewandelt. Die mobile Nutzung lag 2012 noch bei 27% und stieg bis 2014 auf 54%. Bezüglich der Relevanz des mobilen Internet sprechen die Zahlen also ihre ganz eigene Sprache

Mobile Internetnutzung

  • 2012: 27%
  • 2013: 40%
  • 2014: 54%

…der Internetnutzer verwenden das Internet auch mobil.

Diese Zahlen decken sich weitestgehend mit dem Anteil der Deutschen, die ein Smartphone besitzen.

Smartphone Besitz

  • 2012: 24%
  • 2013: 37%
  • 2014: 58%

…der Deutschen besitzen eine Handy.

Smartphone Nutzung

82% aller Smartphone Besitzer nutzen es mehrmals am Tag

(Quelle: initiative D21)

Dieser mobile Trend wird nach aktuellen Erkenntnissen zukünftig nicht im gleichen Maße rasant wachsen, aber die mobile Nutzung kann beim Betrieb einer Webseite für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis nicht unbeachtet bleiben.

“mobile friendly” – nicht nur für Google

Mobile Webseite Zahnarztwebseite

Eine Arztwebseite sollte vor allem für den Besucher das bestmöglich Nutzererlebnis bieten. Unabhängig zunächst vom Endgerät ist die Maxime für eine Webseite, dass der Besucher mobil auf die Online-Präsenz zugreifen kann, dass die Seite einfach zu bedienen ist und das wo immer und wann immer man möchte. Den zuvor genannten Zahlen folgend geschieht dies also in etwas mehr als der Hälfte Fälle mobil auf einem Smartphone. Das Ihre Webseite also dank Responsive Design auf einem mobilen Endgerät angezeigt wird, sollte eine Selbstverständlichkeit sein, ist aber längst nicht ausreichend im Sinne eines “Mobile First” Ansatzes.

Eine responsive Website stellt die notwendige Basis des “Mobile First” Ansatzes dar. Arztwebseiten, die heute noch nicht für die Anzeige auf verschiedenen Bildschirmgrößen optimiert sind, sollten mit diesem wichtigen Faktor beginnen. Dann gibt es für die mobil-freundliche Nutzung Ihrer Praxishomepage folgende Aspekte zu bedenken.

1. Inhalt

Mobile Endgeräte verfügen über verschiedenste Bildschirmgrößen, weshalb die Grundaussage Ihrer Praxiswebseite mehr denn je in den Fokus rücken muss. Was bietet Ihre Arzt- oder Zahnarztpraxis sowohl bestehenden als auch potentiellen neuen Patienten und wie kann die Arztwebseite auch mobil einen Mehrwert für den Besucher bieten.

Besucher, die Ihre Praxiswebseite unterwegs auf einem mobilen Endgerät aufrufen, haben in der Regel nicht die Ruhe entspannt durch die Inhalte zu browsen oder lange nach den gewünschten Informationen zu suchen. Inhalte müssen lesbar und gut navigierbar sein.

2. Navigations-Menüs

Eines der zentralsten Elemente des mobilen Webdesigns ist das Navigations-Menü. Dem komfortablen Zugriff und der intuitiven Auffindbarkeit von Inhalten fällt eine sehr große Bedeutung auf der mobilen Webseite zu. Die klassische Navigationsleiste, die quer über die Kopfzeile der Webseite verläuft, eignet sich wenig bis gar nicht für die mobile Ansicht, denn die Navigation nimmt zu viel wertvollen Bildschirmplatz ein, den es effektiver zu nutzen gilt. Eine probate Lösung ist, die Navigation über ein Icon in einer der oberen Bildschirmecken zusammenzufassen. Mobile Nutzer haben sich an diese Icons zwar mittlerweile gewöhnt, aber auch die Darstellung und Zugänglichkeit von Submenüs sollte beachtet werden.

3. Unterschiedliche Bildschirmgrößen

Es gibt viele verschiedene mobile Engeräte auf dem Markt. Neben den Smartphone-Modellen gilt es auch die Screens von Tablets zu berücksichtigen. Die Arztwebseite muss also flexibel auf dieser Vielzahl an Bildschirmen anzeigbar und bedienbar sein. Neben dem Responsive Design müssen auch die Funktionen, die der Interaktion mit dem Besucher dienen (z.B. Kontaktformulare oder Anrufverlinkung), nicht nur auf einem mobilen Endgerätemodell funktionieren, sondern auf allen.

4. Mobile Funktionen

Smartphones und Tablets werden mit wenigen Ausnahmen über einen Touchscreen bedient. Die Möglichkeit der Interaktion mit dem mobilen Besucher auf Ihrer Praxiswebseite ist also ein weiterer, sehr wichtiger Aspekt. Und auch hier lautet der Schlüssel zum Erfolg wieder die Zugänglichkeit. Kleine Buttons oder Links können womöglich von Kinderhänden am Smartphone bedient werden, aber einen Erwachsenen stellt die Bedienung vielleicht schon vor eine größere Herausforderung.

Für jede Arztwebseite muss also auf bestmöglichem Wege der Spagat zwischen Desktop-Version und mobiler Anzeige gemeistert werden. Zuvor muss Ihre Praxiswebseite natürlich gefunden werden und optisch ansprechend sein, sonst werden die Bemühungen zur mobilen Optimierung nicht genutzt werden, da die Besucher ausbleiben.

Auch Ihre Arztwebseite benötigt eine mobile Optimierung? Dann kontaktieren Sie uns! Wir beraten Sie gerne.

Jetzt Kontakt aufnehmen