Online-Marketing-Kennzahlen für Ihre Praxiswebsite

Google Analytics Dashboard

Erfolg der Website messen

Immer wieder hören wir die Frage „was bringt mir denn eine Praxishomepage?“. Auch Sie werden sich bereits gefragt haben, welchen Nutzen Ihnen eine Website für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis bringt. Einer der größtenVorteile des Online-Marketings ist das die Performance Ihrer Online-Maßnahmen sehr genau gemessen werden können. Im Gegensatz zu anderen Medien können Sie Reichweiten und Nutzungsdaten Ihrer Website sehr genau auswerten. Mit dem kostenfrei von Google bereitgestellten Tool „Google Analytics“, dessen Tracking für jede Praxishomepage implementiert sein sollte, können Sie umfangreiche Auswertungen für die Website ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis generieren. Sollte Google Analytics noch nicht für Ihre Praxiswebsite implementiert sein, dann holen Sie dies umgehend nach, da Ihnen sonst wertvolle Daten und Informationen zu Ihrer Website fehlen.

Nachfolgend stellen wir Ihnen 9 Kennzahlen vor und wie Sie diese für das Online-Marketing Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis nutzen.

1. Unique Visitors

„Unique Visitors“ ist die Anzahl der einzelnen Besuche der Nutzer auf Ihrer Praxiswebsite im festgelegten Betrachtungszeitraum, z.B. in einer Woche, ein Monat oder eine bestimmter Zeitraum. Wiederkehrende Besucher oder das Aufrufen mehrerer Unterseiten werden nicht mitgezählt.

Was besagt die Kennzahl?

Die Zahlen der „Unique Visitors“ zeigt Ihnen, ob der auf Ihre Praxiswebsite verfügbare Content und laufenden Online-Kampagnen erfolgreich neue Besucher auf die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis lenken. Ziel für diese Online-Marketing-Kennzahl sollte ein stetiges Wachstum sein. Die Besucherzahlen sind besonders spannend, wenn diese in Verbindung mit der Conversion, der Neu-Terminvereinbarung, betrachtet werden.

2. Seitenimpressionen

Diese Kennzahl zeigt die Anzahl der einzelnen, abgerufenen Unterseiten Ihrer Praxiswebsite. Dabei können die Seitenimpressionen aber nicht einem einzelnen Nutzer zugeordnet werden, sondern werden kumuliert über alle Besucher gezählt.

Was besagt die Kennzahl?

Die Anzahl der Seitenimpressionen kann zunächst Aufschluss darüber geben, ob die Praxiswebsite und die Unterseiten aufgerufen werden. Wichtig ist bei der Betrachtung, Bots auszuschließen, um wirklich nur echten Traffic auf der Website zu betrachten. In Verbindung mit der Verweildauer der Besucher und der Absprungrate, kann man dann Rückschlüsse auf die Attraktivität der Website für Ihre potentiellen neuen Patienten ziehen.

3. Wiederkehrende Besucher

Im Gegensatz zu den „Unique Visitors“ werden als wiederkehrende Besucher die Nutzer gezählt, die Ihre Praxishomepage bereits zuvor besucht haben und diese mehr als einmal besucht haben.

Was besagt diese Kennzahl?

Wiederkehrende Besucher auf Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Website können Sie als Erfolg werten, denn diese potentiellen neuen Patienten oder auch bestehende Patienten finden für sie Mehrwert schaffenden Content auf Ihrer Praxishomepage. Wichtig ist die Anzahl wiederkehrender Besucher zum einen in Relation zu den neuen, „Unique Visitors“ zu betrachten und auch die Ratio der wiederkehrenden Besucher zur Gesamtbesucherzahl. Im Vergleich zur Gesamtbesucherzahl sollten die wiederkehrenden Nutzer und die neuen Nutzer der Praxiswebsite im entsprechenden Verhältnis liegen. Bietet die Praxiswebsite nicht ausreichend Mehrwert oder hat nicht überzeugt diese erneut zu besuchen, können Sie die Besucher als neue, potentielle Patienten nicht umwandeln. Genauso umgekehrt, wenn die Zahl der wiederkehrenden Besucher und damit vielleicht schon bestehenden Patienten zu groß ist, ob die Website der Arzt- oder Zahnarzt-Praxis, die neuen Patienten effektiv und zielgerichtet anspricht.

Web Analyse Arztwebseite

4. Absprungrate

Diese Kennzahl gibt an, welcher Anteil an Nutzern die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis direkt wieder ohne jegliche Interaktion verlässt.

Was sagt diese Kennzahl aus?

Ihr Ziel sollte es sein, diese Kennzahl für die Praxiswebsite so klein wie möglich zu halten. 0% Absprungrate wäre ideal, aber kaum zu erreichen. Weist die Website der Arzt- oder Zahnarzt-Praxis eine hohe Absprungrate auf, bedeutet dies, dass der Inhalt der Praxishomepage den Besucher nicht anspricht. Dies kann die Informationen in Bezug auf die Suchanfrage betreffen oder aber auch auf eine fehlende Struktur oder abschreckende Optik zurückzuführen sein. Prüfen Sie die betreffenden Seiten Ihrer Praxiswebsite kritisch und ergreifen Sie entsprechende Maßnahmen zur Optimierung.

5. Quelle/Medium

Google Analytics wertet auch aus, über welche Wege, also Quellen, die Besucher auf die Praxishomepage kommen. Dies kann Traffic über eine Google-Suchergebnis, über eine bezahlte Google-Anzeige, über die direkte Website-Adresse oder aber über den Link auf einer anderen Seite.

Was besagt diese Kennzahl?

Direkte Besucher haben die URL der Website Ihrer Arzt-oder Zahnarzt-Praxis in die Adresszeile des Browsers getippt oder ein Web-Lesezeichen verwendet. So genannter organischer Traffic kommt über ein Link der Suchergebnisse bei Google. Außerdem kommen Besucher auch über bezahlte Google-Anzeigen, wenn Sie diese geschaltet haben. Bei „Referrals“ kommt der Besucher über den Link auf einer anderen Website auf Ihre Praxishomepage. Das kann zum Beispiel auch über facebook sein. Die Betrachtung der Website-Traffic Quellen gibt Aufschluss darüber wie gut Ihre Maßnahmen im Bereich Suchmaschinenoptimierung, Suchmaschinenwerbung, Linkbuilding oder eventuell auch offline greifen.

6. Beliebteste und unbeliebteste Seite

Vergleichen Sie die Unterseiten Ihrer Praxiswebsite, die den meisten Traffic an Besuchern erhalten mit den Unterseiten, die am wenigsten Besuche verzeichnen.

Was besagt diese Kennzahl?

Die Betrachtung der beliebtesten Unterseiten und Bereiche der Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis gibt Ihnen eine Übersicht darüber, welche Inhalte potentielle und bestehende Patienten von größtem Interesse sind. Hier böte es sich an die Besucher mit einem Call-To-Action entsprechend zu aktivieren. Die am wenigsten besuchten Unterseiten bieten noch potential und sollten kritisch geprüft werden, ob Sie diese noch weiter ausbauen können.

7. Indizierte Seiten

Die Anzahl der indizierten Seiten gibt an, wie viele Seiten Ihrer Praxiswebsite von den Bots, der Suchmaschine besucht, gelesen und indiziert worden sind.

Was besagt die Kennzahl?

Nur indizierte Seiten Ihrer Praxishomepage können auch von Ihren potentiellen und bestehenden Patienten in der Suchmaschine gefunden werden. Eine Durchsicht der indizierten Unterseiten der Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis ist also ratsam. Stellen Sie sicher, dass Ihre wichtigen Unterseiten oder auch besondere Landing Pages stets vom Google-Bot durchsucht und indiziert werden kann, damit die Seiten auch in den Suchergebnissen gelistet werden.

8. Backlinks

Alle anderen Websites, außerhalb von Suchmaschinen, die auf Ihre Praxishomepage verlinken, liefern Backlinks und werden als „Referrals“ angezeigt.

Was besagt diese Kennzahl?

Diese Referrals liefern Ihnen nicht nur Besucher auf Ihre Website, sondern werden von Google auch für Ihre Suchmaschinenoptimierung positiv bewertet. Die Generierung von Backlinks seriöser und relevanter Seiten ist deshalb ein wichtiges Online-Marketing Ziel. Zum einen können und sollten Sie hier beobachten, welche Websites auf Ihre Praxishomepage verweisen, wie diese sich verändern und im besten Fall auch wachsen. Zum anderen Sehen Sie, welche Backlinks besonders performant sind und mit welcher Art von Websites Sie die Backlinks für Praxiswebsite weiter ausbauen können.

9. Conversion-Rate

Die Conversion-Rate ist der prozentuale Anteil der Besucher einer Unterseite der Praxishomepage, die eine von Ihnen gewünschte Aktion ausführen.

Was sagt diese Kennzahl aus?

Wichtig ist, eine Conversion für ein oder mehrere Unterseiten oder spezielle Landing Pages zu definieren, um diese dann auch zu tracken. Typischerweise möchten Sie mit der Website Ihrer Arzt-oder Zahnarzt-Praxis erreichen, dass der Besucher als potentieller Patient mit Ihnen in Kontakt tritt, um einen Termin zu vereinbaren. Dies lässt sich beispielsweise für ein Kontaktformular komfortabel implementieren. Aber auch für einen über die Praxishomepage initiierten Anruf gibt es Trackingmöglichkeiten. Findet auf den betrachtet Seiten trotz angemessener Besucherzahlen keine Conversion statt, sollten Sie entsprechend nachbesseren und anpassen.

Reporting wesentlicher Bestandteil des Online-Marketings

Die Betrachtung der Kennzahlen ist für den Erfolg Ihres Online-Marketings unerlässlich, da Sie die Online-Maßnahmen für die Praxiswebsite sonst nicht steuern können. Natürlich können Sie noch weiter in die Tiefen des Online-Marketings eintauchen und noch eine Vielzahl weiterer Kennzahlen auswerten. Das Reporting für die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis ist unerlässlich, wenn Sie die Praxishomepage bewusst und effektiv für Ihr Praxismarketing und somit für die Gewinnung neuer Patienten und die Information bestehender Patienten einsetzen möchten.

Sie haben Fragen zu den Kennzahlen im Online-Marketing? Sie möchten sich gerne bei der Auswertung der Kennzahlen der Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis beraten lassen? Sprechen Sie uns an! Wir unterstützen Sie gerne.