11 Gründe: Warum wird die Website der Praxis bei Google nicht gefunden?
Vielseitige Ursachen für die fehlende Anzeige bei Google
Die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis ist online. Nur finden kann man diese nicht. Die Suche bei Google mit den entsprechenden Keywords zeigt leider nicht die eigene Praxiswebsite an. Online bei Google gefunden werden, stellt aber in der Regel eines der zentralen Anliegen und Zwecke des Betriebs einer Website für die Praxis dar.
Es gibt eine Vielzahl an möglichen Gründen für die fehlende Sichtbarkeit Ihrer Website bei Google. Diese können im Zusammenhang mit dem Content, der Codierung oder beidem stehen. Nachfolgend wollen wir den möglichen Ursachen auf den Grund gehen.
1. Die Praxiswebsite wurde noch nicht indexiert
Als erstes sollten Sie prüfen, ob die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis nur schlecht in den Suchergebnissen rankt oder noch gar nicht indexiert wurde. Die Indizierung durch Google, also die Aufnahme in das Google „Verzeichnis“, ist eine notwendige Bedingung, um bewertet zu werden und in den Suchergebnissen zu erscheinen. Sie können sehr leicht herausfinden, ob Ihre Praxishomepage bereits in den Google Index aufgenommen wurde. Um zu prüfen, ob die Seite indexiert wurde, geben Sie folgenden Befehl in den Google Suchschlitz ein:
„ihredomain.de“ ersetzen Sie durch die Webadresse der Website Ihrer Praxis. Werden einige oder alle Unterseiten Ihrer Praxiswebsite in den Ergebnissen angezeigt, befindet sich Ihre Website im Google Index. Nun sollten Sie jedoch weiter nach den Ursachen forschen.
2. Die Arztwebsite ist noch neu
Sollten Sie die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis erst vor ein paar Tagen oder Wochen online gestellt haben, besteht zunächst einmal kein Grund zur Sorge. Google benötigt in der Regel einige Zeit, um eine neue Website zu crawlen und zu indizieren. Bedenken Sie, dass der Google Bot alle weltweit veröffentlichten und zugänglichen Websites unermüdlich Tag für Tag crawlt. Es dauert also ein wenig, bis jede Website das erste mal erfasst wurde.
Allerdings können und sollten Sie Google aktiv auf Ihre Praxiswebsite hinweisen. Erstellen Sie dazu ein Google Webmaster Konto. Nach der Registrierung können Sie Google dort auf Ihre Sitemap-URL verweisen und den Crawl Ihrer Website dort beantragen. Bedenken Sie auch hier, dass Google sehr viele solcher Anträge abarbeitet, so dass auch dies etwas Zeit in Anspruch nehmen wird.
3. Google wird vom Indizieren ausgeschlossen
Die robots.txt Datei regelt, ob und welche Bots, eine Website crawlen dürfen. Diese Datei wird im Root-Verzeichnis einer Website abgelegt. Dort kann über verschiedene Befehle Google am indizieren gehindert werden.
Mit dem Befehl
User-Agent: * Disallow: /
schließen Sie alle Crawler von der Praxiswebsite aus und mit dem Befehl
User-Agent: Googlebot Disallow: /
wird explizit nur Google ausgesperrt.
Beide Zeilen sollten Sie entfernen, damit Google die Website Ihrer Arzt- und Zahnarzt-Praxis crawlen kann. Beachten Sie jedoch, dass Disallow-Regeln für andere Bots (User-Agents), aber gegebenenfalls bestehen bleiben sollten.
Im HTML-Code einer einzelnen Seite kann auch der Meta-Tag „robots“ mit dem Wert „noindex“ Google daran hindern eine spezifische Seite zu indizieren. Dies kann nützlich sein, um sensible Bereich oder doppelte Inhalte von der Indizierung auszuschließen.
<meta name="robots" content="noindex" />
Diese Zeile sollte ebenfalls entfernt werden.
4. Die XML-Sitemap fehlt oder ist unvollständig
Wird die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis von Google komplett oder in Teilen nicht indiziert, kann dies auch an einer nicht hinterlegten XML-Sitemap liegen. Die Sitemap können Sie im Google Webmaster Account für Ihre Praxiswebsite hinterlegen und so eine Indizierung durch Google aktiv beantragen.
Sind einzelne Unterseiten der Website nicht indiziert, die nicht per „noindex“ ausgeschlossen sind, überprüfen Sie, ob diese intern richtig verlinkt sind und auch in der XML-Sitemap enthalten sind. Ohne korrekte Verlinkung fällt es auch dem Google Bot schwer, die Unterseite zu erreichen und zu crawlen. Fehlt die Unterseite in der XML-Sitemap der Praxiswebsite, dann wird das crawlen dieser Seite verzögert.
5. Der Content der Praxiswebsite ist schlecht oder doppelt
Vielleicht haben Sie die Texte Ihrer Praxishomepage selbst geschrieben und mühevoll medizinisch und fachlich korrekte Inhalte erstellt. Prüfen Sie kritisch, ob diese für Ihre Patientinnen und Patienten verständlich und auch relevant sind. Adressieren Sie die häufige Fragen und Probleme Ihrer Patienten. Stellen Sie informative und nützliche Inhalte zur Verfügung, die von den Patienten gesucht und damit auch auf Ihrer Praxishomepage gefunden werden. Keywords sind wichtig. Vermeiden Sie jedoch unbedingt Ihre Website mit Schlagworten zu überfrachten. Eine unnatürliche Keyword-Verteilung wird von Google als „Spaming“ gewertet und wirkt sich damit negativ auf Ihre Suchergebnispositionen aus. Findet sich auf unterschiedlichen Unterseiten der gleiche Inhalt, wird dies von Google auch als Duplicate Content erkannt und kann ebenfalls zur Abstrafung führen.
6. Die Fokus-Keywords werden nicht eingesetzt
Genauso wie eine zu umfangreiche und unnatürliche Verwendung von Keywords von Google abgewertet und so ein Aufstieg in den Google Suchergebnissen verhindert wird, wirkt sich auch der fehlende oder nicht ausreichende Einsatz von relevanten Keywords negativ aus. Denn kommen die Schlagworte, für die Sie mit der Website oder einer Unterseite gefunden werden wollen, im Content nicht vor, kann auch Google die Website nicht für die Keywords indizieren und in den Suchergebnissen anzeigen. Wichtig ist hier das richtige Maß in Häufigkeit und Dichte einzuhalten. Zahlreiche SEO-Tools helfen hier den sogenannten WDF-IDF-Wert auch im Vergleich zum Wettbewerb und besonders gut rankenden Websites auszuwerten.
7. Die Meta-Title wurden schlecht oder gar nicht vergeben
Neben einer aussagekräftigen und passenden H1-Überschrift stellt der Titel einer Seite eines der wichtigsten OnPage-Faktoren dar. Vielfach werden diese aber vernachlässigt und vom Content Management System automatisch oder gar nicht vergeben. Zum einen versäumen Sie so Google entsprechend mitzuteilen, worum es auf der Webseite geht und zum anderen wird auch in den angezeigten Suchergebnissen bei Google wenig Information geboten. In dem Falle kommt dann meist noch erschwerend hinzu, dass dies oftmals gepaart mit einer ebenso wenig informativen Meta-Beschreibung, den Nutzer nicht zum Anklicken des Links auf Ihre Praxiswebsite animiert. Ausbleibender Traffic wird von Google registriert und die Seite so als wenig relevant markiert. Erstellen Sie geeignete Meta-Titel, die in dem Google-Suchergebnissen deutlich machen, welche Inhalte und Themen auf der Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis zu erwarten sind.
<title></title> <meta name="description" content="">
8. Keine oder wenig Backlinks auf die Arzt-Website
Externe Websites, die auf Ihre Praxishomepage verlinken, sind das wirksamste Mittel, das von außen auf Ihre Website wirken kann. Haben Sie bislang keine Backlinks auf die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis, dann werden neue Backlinks alleine Ihnen auch nicht Platz 1 in den Google-Ergebnissen sichern, aber Ihnen in den Suchergebnisse weiter nach vorne verhelfen. Speziell wenn besonders relevante und seriöse Websites auf Sie verlinken. Zu diesen als besonders vertrauensvoll gewerteten Websites zählen Verbände und Vereine Ihrer jeweiligen Fachrichtung, medizinische Online-Portale, Branchenverzeichnisse oder andere relevante medizinische Websites. Ganz besonders im Vergleich zu Ihren Wettbewerbern können Sie mit Backlinks auf Ihre Praxiswebsite punkten.
9. Interne Verlinkung der eigenen Praxiswebsite fehlen
Eine sinnvolle Verlinkungen der Unterseiten der eigenen Praxiswebsite untereinander hilft zum einem dem Besucher auf der Website zu navigieren. Zum anderen erleichtert eine gute Link-Architektur es auch dem Google Bot die Website zu crawlen, da er den Verlinkungen folgen kann. Fehlende oder zu wenige Verlinkungen innerhalb der Praxishomepage wirken sich also in zweierlei Hinsicht negativ auf die Bemühungen der Suchmaschinenoptimierung aus. Google fällt es so schwerer, die Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis komplett zu indizieren und Besucher finden weniger schnell, die gesuchten Informationen und verlassen die Seite frühzeitig. Kurze Verweildauern und hohe Absprungraten wertet Google negativ.
10. Die Arztwebsite wird nicht mehr aktualisiert
Sie haben die Website Ihrer Praxis erstellt und veröffentlicht und nun wollen Sie „gemütlich“ die Früchte dessen ernten. Aber leider ist die Praxiswebsite nur auf den hinteren Suchergebnispositionen zu finden. Das liegt daran, dass Google Ihre Website zwar indiziert hat, aber bei jedem neuen Besuch feststellt, dass keine neuen Seiten dazu gekommen sind und die Praxiswebsite sich nicht verändert. Google stellt also fest, dass diese Website stetig an Aktualität verliert und somit auch in Sachen Relevanz bei den Nutzern nicht punkten kann. Eine gute Möglichkeit, die Website stetig und aktuell zu erweitern, stellt das Führen eines Praxisblogs dar. Bringen Sie hier häufige Fragen, Praxisinformationen und Neuigkeiten aus dem Praxisgeschehen unter.
11. Die Website ist nicht mobil optimiert
Die Hälfte der heutigen Internetnutzung findet auf einem mobilen Endgerät statt. Google hat diese Entwicklung bereits mit einem zweiten Mobile Update des Algorithmus gewürdigt. Mobil optimierte Websites werden in der mobilen Google-Suche den nicht mobil optimierten Websites vorgezogen. Ist Ihre Praxiswebsite nicht mobil optimiert und wird sie von Google als nicht für Mobilgeräte geeignet eingestuft. Andere Arztwebsites, die als „mobile friendly“ bewertet werden, erscheinen so bei der Suche auf Smartphone & Co. vor Ihrer Praxiswebsite in den Suchergebnissen. So entgeht Ihnen eine nicht unerhebliche Menge an möglichen Besuchern Ihrer Praxishomepage.
Gut durchdachter Betrieb der Praxiswebsite
Der suchmaschinenoptimierte und erfolgreiche Betrieb der Website für Ihre Arzt- oder Zahnarzt-Praxis bedarf der Berücksichtigung der wesentlichen Basics, aber auch der stetigen Arbeit an der Website. Prüfen Sie deswegen, ob die von uns genannten wichtigen Punkte für Ihre Praxiswebsite eingehalten wurden. Passen Sie möglichst alle Missstände sukzessive an.
Sie haben alles geprüft, können keine Fehler auf Ihrer Arzt-Website entdecken und diese wird trotzdem nicht bei Google gefunden? Dann sollte die Seite umfassend und tiefergehend auf Fehler geprüft werden. Durch eine professionelle Prüfung können auch technisch komplexere Ursachen aufgedeckt werden.
Wenn Sie Hilfe bei der Optimierung der Website Ihrer Arzt- oder Zahnarzt-Praxis benötigen, damit diese bei Google gefunden wird, kontaktieren Sie die Webexperten bei MEDsite! Wir beraten Sie gerne.